Im Sommer zeigt sich, ob Verschattung und Wärmeschutz fürs Haus funktionieren. Wir sagen, welche effektiven Schattenspender es für Fenster gibt.
Das Klima verändert sich und heiße Sommerphasen nehmen selbst in Deutschland zu, das global betrachtet ja in einer eher gemäßigten Klimazone liegt. Hier erfordern die wechselnden Jahreszeiten entsprechende Maßnahmen, damit es im Hausinneren stets angenehm ist: Im Winter soll Wärme im Haus bleiben, im Sommer hilft
Um der Kälte im Winter zu trotzen, werden Gebäude hoch wärmedämmend ausgeführt und mit großen südorientierten Fensterflächen ausgestattet, um hohe solare Wärmegewinne zu erzielen, den Heizwärmebedarf zu senken und Innenräume tageslichthell zu gestalten.
Im Sommer jedoch laufen diese Häuser Gefahr, mehr solare Energie zu gewinnen, als durch Transmission (Wärmeleitung durch die Gebäudehülle) wieder abgegeben wird. Das kann im Hochsommer unangenehm werden: Das auf die Glasflächen treffende kurzwellige Sonnenlicht wird beim Durchdringen der Scheiben in langwellige Wärmestrahlung verwandelt. Kann die Wärme nicht ausreichend aus den Räumen entweichen, kommt es zum sogenannten Treibhauseffekt: Die Temperatur steigt.
Fenster orientieren sich an der Himmelsrichtung
Sommerlicher Wärmeschutz ist über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und DIN-Vorgaben gesetzlich für alle genehmigungspflichtigen Bauvorhaben geregelt. Je nach Region darf der Grenzwert der Innenraumtemperatur von 25 bis 27 Grad nur zu maximal zehn Prozent der Aufenthaltszeit überschritten werden. Wichtig ist hierbei, dass der zulässige Sonneneintragswert (Szul) unterschritten wird.
Die Räume und Fenster sollten sich auf jeden Fall an den Himmelsrichtungen orientieren. Auch die Wahl der richtigen Verglasung spielt eine Rolle: Die Innenräume im Sommer vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen, gelingt beispielsweise mit modernen Sonnenschutzgläsern, die viel Tageslicht, dank spezieller Beschichtung aber wenig Infarotstrahlung durchlassen, und auch Mehrfachverglasungen lindern dank besserer Wärmedämmung den Wärmeeintrag.
Zudem schützen weite Dachüberstände, Balkone und auskragende Bauteile darunterliegende Fenster und Fassadenflächen vor hoch stehender Sommersonne. Einen ähnlichen Effekt haben große Laubbäume, die sich als natürliche Schattenspender eignen. Im Herbst, wenn das Laub gefallen ist, lassen sie die tiefer stehende Sonne wiederum ungehindert ins Haus scheinen.
Schattenspender für Fenster
Weitere Beschattungsmaßnahmen sind innen liegende Rollos und Plissees sowie außen liegende Roll-,Klapp- und Schiebeläden und Markisen. Bei besonders sonnenbeschienenen Fassadenflächen ist außen liegender Sonnenschutz zu bevorzugen. Zwar sind innen liegende Produkte wind- und wettergeschützt, ihr Nachteil ist jedoch, dass das Sonnenlicht bereits die Scheibe passiert hat, wenn es auf die schützende Vorrichtung trifft – das Licht ist dann also teilweise bereits in Wärmestrahlung umgewandelt. Des-halb ist die Materialwahl entscheidend: Metallische Oberflächen und helle Farben, die reflektieren, haben sich hier bewährt.
Daten + Fakten
Auch die Baustoffwahl hat Einfluss auf das Raumklima
Materialien, die Temperaturspitzen auffangen, eignen sich besonders zum Schutz vor Hitze. Sie haben eine geringe Temperaturleitzahl und Wärmespeicherkapazitäten. Da hierfür die Dichte maßgeblich ist, gilt: je schwerer, desto besser. Massive, schwere Wände speichern Wärme lange und geben sie zeitversetzt und vermindert wieder ab.
Bei Leichtbaukonstruktionen wie auch bei Dachkonstruktionen sorgt vor allem eine entsprechende Dämmung für optimales Raumklima. Denn was gegen Kälte schützt, hilft auch gegen Hitze. Dicke Dämmungen haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit – die Wärme bleibt im Winter drinnen, im Sommer draußen. Zudem haben auch Holzweichfaserplatten, Hanf und andere Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen den Vorteil der Phasenverschiebung und geben gespeicherte Wärme erst mit Verzögerung ab. Ist die Außenluft bis dahin abgekühlt, kann nachts wirkungsvoll gelüftet werden. Zudem kann mit einer Lüftungsanlage überschüssige Wärme hinaustransportiert werden.