Der Artikel mit dem Titel „Smart Heat – Effizienz durch passendes Energiemanagement“ beschäftigt sich mit intelligenter Energietechnik und wie sie dabei hilft, Energie zu sparen. Laut einer Umfrage der KfW-Bank befürworten 92% der Befragten in Deutschland die Energiewende hin zu regenerativen Energien. Der Artikel zeigt auch auf, dass immer mehr Haushalte Öko-Technologien wie Photovoltaik, Solarthermie, Batteriespeicher, Wärmepumpen, Kraft-Wärme-Kopplung, Holzpelletsheizungen und Elektroautos nutzen. Der Artikel geht besonders auf Solarthermie ein, die 10% der Haushalte nutzen, gefolgt von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen. Der Artikel zeigt auch, wie Smart-Home-Systeme den Heizkomfort erhöhen können und wie die Nutzer sie auch per Smartphone oder Tablet steuern können. Die Automobilindustrie hat ebenfalls intelligente Technologien zur Steuerung von Smart-Homes entwickelt. Bosch hat beispielsweise ein System für Mercedes-Benz entwickelt, das es ermöglicht, Zugriff auf die Haustechnik direkt vom Auto aus zu haben.
Dieser Artikel beantwortet folgende Fragen:
Wie viele Haushalte in Deutschland nutzen Öko-Technologien?
Welche Smart-Home-Anwendungen werden von den meisten Menschen als energieeffizient empfunden?
Wie können intelligente Heizungsthermostate helfen, Energie zu sparen?