Erdwärme vs. Luftwärme: Wann ist die Erdwärmepumpe die bessere Wahl?

Die Erdwärempumpe hat viele Vorteile, ist aber nicht immer die ideale Wahl Von vchalup - stock.adobe.com
Die Erdwärempumpe hat viele Vorteile, ist aber nicht immer die ideale Wahl Von vchalup - stock.adobe.com

In Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Umweltbewusstheit wird die Nutzung erneuerbarer Energiequellen immer attraktiver. Wärmepumpen, die Energie aus der Umwelt nutzen, sind eine der effizientesten und nachhaltigsten Lösungen zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden. Besonders im Fokus stehen dabei Erdwärmepumpen und Luftwärmepumpen. Beide Systeme bieten Vor- und Nachteile, doch wann ist die Erdwärmepumpe die bessere Wahl?

Energieeffizienz: Warum die Temperatur entscheidend ist

Ein wesentlicher Vorteil der Erdwärmepumpe liegt in der konstanten Temperatur des Bodens, der das ganze Jahr über eine verlässliche Energiequelle darstellt. In einer Tiefe von etwa 10 bis 15 Metern bleibt die Erdtemperatur unabhängig von den saisonalen Schwankungen stabil, was besonders im Winter ein großer Vorteil ist. Luftwärmepumpen hingegen sind von der Außenluft abhängig, die im Winter stark abkühlen kann. Je kälter die Außenluft, desto mehr Energie muss aufgewendet werden, um sie auf eine angenehme Innentemperatur zu bringen. Das führt zu einem höheren Energieverbrauch und sinkender Effizienz bei sehr kalten Temperaturen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Effizienz von Wärmepumpen ist der sogenannte COP-Wert (Coefficient of Performance). Dieser gibt das Verhältnis von abgegebener Heizleistung zur eingesetzten elektrischen Energie an. Eine Erdwärmepumpe kann in der Regel einen höheren COP-Wert erreichen als eine Luftwärmepumpe, da sie von der stabileren Bodentemperatur profitiert. In den meisten Fällen liegt der COP-Wert einer Erdwärmepumpe zwischen 4 und 5, während eine Luftwärmepumpe unter kalten Bedingungen auf Werte um 2 bis 3 sinken kann. Das bedeutet, dass die Erdwärmepumpe bei gleichem Energieeinsatz mehr Wärme erzeugen kann.

Installationsaufwand: Erdwärme erfordert Vorbereitung

Ein entscheidender Unterschied zwischen den beiden Systemen zeigt sich bereits bei der Installation. Während die Luftwärmepumpe relativ einfach und schnell installiert werden kann – meist reicht ein Außenmodul, das in der Nähe des Gebäudes aufgestellt wird – erfordert die Installation einer Erdwärmepumpe deutlich mehr Vorbereitung. Hierfür sind entweder Tiefenbohrungen oder das Verlegen eines Flächenkollektors notwendig. Bei Tiefenbohrungen werden spezielle Sonden bis zu 100 Meter in die Erde eingelassen, um die dort gespeicherte Wärme zu nutzen. Diese Methode ist besonders platzsparend, kann jedoch hohe Kosten verursachen und erfordert Genehmigungen.

Alternativ können Flächenkollektoren verlegt werden, die die Wärme aus den oberen Erdschichten nutzen. Diese Methode ist zwar kostengünstiger, benötigt aber eine größere Fläche, die frei von Bebauung sein muss. Wer über ausreichend Platz verfügt, kann so von der hohen Effizienz der Erdwärmepumpe profitieren. Dennoch ist die aufwendige Installation einer der größten Nachteile dieser Technologie, insbesondere bei Bestandsbauten, wo der nötige Platz oft nicht verfügbar ist.

Betriebskosten: Lohnt sich die Investition langfristig?

Die Betriebskosten einer Wärmepumpe setzen sich hauptsächlich aus den Stromkosten für den Betrieb des Kompressors zusammen. Da die Erdwärmepumpe in der Regel einen höheren Wirkungsgrad aufweist, benötigt sie weniger Strom, um die gleiche Menge an Wärme zu erzeugen. Über die Jahre hinweg können sich somit deutliche Einsparungen bei den Betriebskosten ergeben. Insbesondere in Regionen mit langen Heizperioden und kalten Wintern fällt dieser Unterschied ins Gewicht, da die Erdwärmepumpe auch bei extremen Witterungsbedingungen effizient arbeitet.

Auf der anderen Seite sind die Installationskosten einer Erdwärmepumpe im Vergleich zu einer Luftwärmepumpe oft deutlich höher. Diese zusätzlichen Investitionskosten amortisieren sich jedoch in vielen Fällen nach einigen Jahren durch die geringeren Betriebskosten. Wer langfristig plant und auf eine nachhaltige Energieversorgung setzt, kann somit von der Erdwärmepumpe profitieren.

Tipp: Diese Dinge sollte man wissen, wenn man eine Wärmepumpe nachrüsten möchte.

Kühlfunktion: Erdwärme im Sommer nutzen

Ein oft übersehener Vorteil der Erdwärmepumpe ist ihre Fähigkeit, im Sommer für Kühlung zu sorgen. Da der Boden in den tieferen Schichten kühler bleibt als die Lufttemperatur, kann die Erdwärmepumpe die überschüssige Wärme aus dem Gebäude abführen und in den Boden leiten. Dieses passive Kühlverfahren erfordert deutlich weniger Energie als eine herkömmliche Klimaanlage und trägt zusätzlich zur Effizienz der Erdwärmepumpe bei. Bei der Luftwärmepumpe hingegen ist die Kühlfunktion weniger effektiv, da sie im Sommer von der oft warmen Außenluft abhängig ist.

Umweltauswirkungen: Nachhaltigkeit und CO₂-Reduktion

Der Einsatz von Wärmepumpen wird oft als Beitrag zum Klimaschutz hervorgehoben, da sie erneuerbare Energiequellen nutzen und keinen direkten CO₂-Ausstoß verursachen. Insbesondere Erdwärmepumpen gelten als besonders umweltfreundlich, da sie die konstante Temperatur des Bodens effizient nutzen. Dadurch wird weniger Energie benötigt, um das Gebäude zu heizen, und der Gesamtenergieverbrauch sinkt.

Darüber hinaus erzeugt eine Erdwärmepumpe im Betrieb kaum Lärm, was insbesondere in dicht besiedelten Wohngebieten ein großer Vorteil ist. Im Gegensatz dazu kann das Außengerät einer Luftwärmepumpe unter bestimmten Bedingungen, wie zum Beispiel bei hoher Leistung im Winter, störende Geräusche verursachen. Diese Lärmbelastung kann in einigen Fällen sogar zu Problemen bei der Genehmigung führen, besonders wenn das Außengerät in der Nähe von Nachbargrundstücken platziert werden muss.

Flexibilität und Standortwahl: Nicht überall machbar

Ein weiterer Aspekt, der bei der Entscheidung für eine Erdwärmepumpe berücksichtigt werden muss, ist die Bodenbeschaffenheit. Nicht jeder Standort eignet sich für die Nutzung von Erdwärme, da der Boden eine gewisse Leitfähigkeit aufweisen muss, um die notwendige Wärmeenergie bereitzustellen. In felsigen oder stark sandigen Böden kann die Effizienz einer Erdwärmepumpe eingeschränkt sein, was die Installation weniger attraktiv macht. Vor der Installation ist daher eine genaue geologische Untersuchung des Baugrunds notwendig, um die Machbarkeit und Effizienz des Systems zu gewährleisten.

In städtischen Gebieten, wo Grundstücksfläche knapp ist, kann der Platzbedarf für die Installation eines Flächenkollektors ebenfalls ein Hindernis darstellen. Hier bietet die Luftwärmepumpe durch ihre flexiblere Installation oft eine praktikablere Lösung, auch wenn sie in puncto Effizienz nicht mit der Erdwärmepumpe mithalten kann.

Fazit: Für wen ist die Erdwärmepumpe die richtige Wahl?

Die Entscheidung zwischen einer Erdwärmepumpe und einer Luftwärmepumpe hängt von vielen Faktoren ab, darunter das Klima, der verfügbare Platz, die Bodenbeschaffenheit und die langfristigen finanziellen Überlegungen. In Gebieten mit kalten Wintern und ausreichend Platz für Tiefenbohrungen oder Flächenkollektoren bietet die Erdwärmepumpe klare Vorteile. Sie ist besonders effizient, verursacht geringere Betriebskosten und bietet eine nachhaltige Heiz- und Kühloption.

Für Neubauten oder umfangreiche Sanierungen stellt die Erdwärmepumpe eine zukunftssichere Investition dar. Zwar sind die anfänglichen Kosten höher, doch die langfristigen Einsparungen und die geringere Umweltbelastung machen sie in vielen Fällen zur besseren Wahl. In Gebieten mit milden Wintern oder beschränktem Platz könnte jedoch die Luftwärmepumpe die praktikablere Lösung sein.

Warenkorb
Nach oben scrollen