Du willst in einem modernen Stadthaus oder generell stadtnah leben? Aber trotzdem genug Wohnraum für Familie, Arbeiten und Gäste haben? Dann ist eine Stadtvilla genau das Richtige für dich. Bevor du dich unter den vielen Varianten von Stadtvillen für deine Stadtvilla entscheidest, ist einiges zu beachten: Von der Planung über die Errichtung bis hin zum Innenausbau – wir beantworten alle wichtigen Fragen rund um Stadtvillen.
Was ist eine Stadtvilla?
Zwei volle Geschosse, ein nahezu quadratischer Grundriss und ein flach geneigtes Walmdach mit umlaufender Traufhöhe: Diese Merkmale sind typisch für die klassische Architektur von Stadtvillen.
Der Begriff Stadtvilla bezeichnet heute vor allem Wohngebäude mit exklusiver Einrichtung in dicht bebauter städtischer Lage. Die Grundstückspreise sind oft hoch, dafür sind die Wege in die Innenstadt kurz. Bauherren, die sich eine Stadtvilla bauen, profitieren von einer besseren Infrastruktur als Bewohner ländlicher Gebiete. Der Begriff Stadtvilla ist zwar nicht genau definiert. Doch es gibt einige Merkmale, die auf die meisten Stadtvillen und Gebäude dieser Bauform zutreffen:
- freistehendes Gebäude
- zwei Vollgeschosse
- repräsentativ wirkende Symmetrie in der Fassade, geradlinige Elemente
- oft helle Putzfassade
- oft quadratischer Grundriss
- hochwertig verarbeitete Materialien
- flach geneigtes Walmdach, Zeltdach oder Flachdach
- große Fensterfronten
- hohes Maß an Komfort
- Räume hoch und großzügig zugeschnitten
- viel Wohnfläche
- meist mit Garten
- zentrale Lage
Wie viel kostet eine Stadtvilla?
Die Preise für Stadtvillen bewegen sich im oberen Preissegment. Hinzu kommen Kosten für ein großes Grundstück. In stadtnaher Lage sind die Grundstücke besonders teuer. Wie hoch er Quadratmeterpreis ist, hängt stark von der Region und der Lage des Baulandes ab. Am teuersten wird es für Bauherren, die im Süden Deutschlands eine Stadtvilla bauen wollen. Bei Stadtvillen sind die Grundstücke zudem weitläufiger, da sie noch mit einer Gartenanlage aufwarten.
Achtung: Stelle vor dem Grundstückskauf unbedingt sicher, dass der Hausbau eines zweigeschossigen Gebäudes erlaubt ist. Informationen dazu findest du im Bebauungsplan deiner Gemeinde.
Die Preise für Stadtvillen stehen in Abhängigkeit zu den gewählten Ausbaustufen. In der Ausbaustufe Ausbauhaus bieten Fertighaushersteller in unserer Hausdatenbank schon Häuser ab 135.000 Euro an. Als Ausbauhaus findest du aber auch Villen mit einem Preis von über 350.000 Euro. Bei den schlüsselfertigen Stadtvillen beginnen die Preise bei rund 200.000 Euro. Hier kann der Preis bis 600.000 Euro gehen. Beziehungsweise je nach Sonderwunsch nach oben hin offen sein. Der höhere Preis kommt vor allem auch durch großzügige bodentiefe Fensterflächen, eine große Fassade und große Dachflächen zustande.
Kalkuliere bei den Kosten für Stadtvillen in jedem Fall folgende Posten mit ein: Keller oder Bodenplatte, Baunebenkosten, Grundbucheintrag, Grunderwerbssteuer, Erschließung. Hinzu kommen Planungs- und Architektenleistungen, Anschlusskosten, Eingangspodest, Zufahrt und Treppe.
Wer die Stadtvilla als Effizienzhaus baut, erhält zudem Fördergelder von der staatlichen KfW-Förderbank. Mehr Infos dazu gibt es weiter unten.
Eine Stadtvilla bauen - ja oder nein? Bei Fertighäusern kannst du Musterhäuser vorab besichtigen und einen realen Eindruck des Hauses gewinnen.
Was ist bei Planung und Grundriss von Stadtvillen zu beachten?
Je nach Baustil sind Stadtvillen klassisch oder modern. Du kannst Stadtvillen mit bodentiefen Fenstern im Erker, klarer Linienführung und einem flachen Zeltdach bauen. Genauso gibt es die Stadtvilla im Landhausstil mit Klappläden und Sprossenfenstern. Andere Hausherren entscheiden sich für den mediterranen Baustil oder die Romantikvilla mit Arkaden und Rundbogenfenstern.
Stadtvillen haben gegenüber anderen Gebäudetypen einen klaren Vorteil: Das Dachgeschoss ist ein Vollgeschoss. Es bietet den gleichen Wohnkomfort wie ein Erdgeschoss. Denn es gibt keine störenden Dachschrägen, die das Stellen von hohen Schränken oder Regalen verhindern. Was die Größe angeht, so liegen die meisten Stadtvillen bei 150 bis 200 m². Generell ist es ratsam, bei der Planung von Stadtvillen auch an die Zukunft zu denken. Plane bestenfalls Möglichkeiten für spätere Umrüstungen mit ein. Zum Beispiel Platz für den Einbau eines Aufzugs vom Erdgeschoss ins Obergeschoss.
Verschenke bei Stadtvillen keinen Platz, sondern nutze die Flächen geschickt. Beispielsweise sorgen gewendelte Treppen für ein Plus an Platz. Halte Flure und Dielen im Grundriss offen. Denn ein offener Wohn-, Ess-, und Kochbereich hinterlässt einen großzügigen Gesamteindruck. Bei Familien mit mehreren Kindern lohnt es sich, im Obergeschoss ein zweites Bad für den Nachwuchs einzubauen. Dieses verringert am Morgen den Andrang auf das große Familienbad. Mit einem Eck-Erker erweiterst du die Wohnfläche im Erdgeschoss geschickt. Der dadurch entstehende Winkel eignet sich perfekt, um eine sichtgeschützte und überdachte Terrasse anzulegen.
Übersicht Stadtvillen
Wie unterschiedlich Stadtvillen aussehen, zeigen wir dir mit den folgenden Beispielen:
Stadtvilla Musterhaus Nürnberg
Wohnfläche: 173,00 m²
Zimmer: 5
Dachform: Walmdach
Haustyp: Stadtvilla
Preis: ab 222.901 €
Stadtvilla MEDLEY 200 B
Wohnfläche: 144,68 m²
Zimmer: 6
Dachform: Walmdach
Haustyp: Stadtvilla
Preis: auf Anfrage
Stadtvilla Musterhaus Kassel
Wohnfläche: 160,48 m²
Zimmer: 6
Dachform: Zeltdach
Haustyp: Stadtvilla
Preis: ab 251.625 €
Stadtvilla MEDLEY 310 B
Wohnfläche: 153,49 m²
Zimmer: 5
Dachform: Zeltdach
Haustyp: Stadtvilla
Preis: auf Anfrage
Stadtvilla Musterhaus Frankenberg
Wohnfläche: 157,64 m²
Zimmer: 5
Dachform: Walmdach
Haustyp: Stadtvilla
Preis: ab 244.718 €
Stadtvilla Bravur 130
Wohnfläche: 130,75 m²
Zimmer: 5
Dachform: Walmdach
Haustyp: Stadtvilla
Preis: auf Anfrage
Sind Stadtvillen teurer als Einfamilienhäuser?
Während bei der Stadtvilla ein zweigeschossiger Baustil vorliegt, wartet das gewöhnliche Einfamilienhaus meist mit 1,5 Geschossen auf. In der Villa steht also mehr Wohnfläche zur Verfügung als beim Einfamilienhaus. Ein zweites Vollgeschoss bedeutet aber auch, dass mehr Mauerwerk und teils auch mehr und größere Fenster für die Zimmer im Obergeschoss eingebaut werden müssen. Beim Einfamilienhaus mit niedrigem Kniestock spart man sich zwar diese Kosten. Um mehr Stellfläche zu bekommen, bauen viele Bauherren aber Gauben oder Giebel ein, die wieder Mehrkosten mit sich bringen. Und auch der Einbau von Dachfenstern für mehr Tageslicht sowie eine teure Ausstattung, treiben die Baukosten bei einem Einfamilienhaus in die Höhe.
Letztendlich spielen bei der Entscheidung, ob du ein Einfamilienhaus oder eine Stadtvilla bauen willst, vor allem die eigenen Wünsche und Bedürfnisse eine große Rolle. Daher sollte man sich die Vor- und Nachteile beider Bauweisen genau vor Augen führen und vergleichen.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den Bau von Stadtvillen?
Durch bestimmte bauliche Maßnahmen und den Einbau entsprechender Haustechnik kannst du deine Stadtvilla auch als Effizienzhaus bauen. So hast du einen geringeren Energieverbrauch und schonst Geldbeutel sowie die Umwelt. Denn zum Beispiel mit dem KfW-Effizienzhaus-Standard 40 reduziert sich der Primärenergiebedarf deines Hauses auf 40 Prozent. Das gelingt auf der einen Seite, indem du die Stadtvilla mit einer gut gedämmten Gebäudehülle baust. Auf der anderen Seite mit einer passenden Heizungsanlage, die du im Technikraum unterbringen kannst (siehe Grundriss). Über die aktuellen Fördermöglichkeiten der KfW-Bank informieren dich übrigens die HausbauHelden in diesem Video.
Was ist, wenn ich plane, meine Stadtvilla am Hang zu bauen?
Hanggrundstücke zu bebauen erfordert in der Regel eine individuelle Planung und einen höheren baulichen Aufwand. Die Planer müssen das Haus direkt an die Grundstückssituation anpassen. Je nach Bodenart macht es Sinn, ein Bodengutachten einzuholen. Wenn du deine Stadtvilla am Hang baust, sind die Anforderungen an die Statik anders als beim Hausbau auf ebener Fläche. Oft gestalten sich hier die Erdarbeiten schwieriger.
Wenn du deine Stadtvilla bauen willst, hast du die Möglichkeit, das Gebäude am Hang von beiden Seiten zu erschließen. Wenn du es vom Untergeschoss erschließt, ist zum Beispiel viel Platz für eine großzügige Garage. Bei der Frage von welcher Seite du es erschließt, ist entscheidend ob sich die Straße oben oder unten befindet. Auch die Himmelsrichtung spielt bei der Ausrichtung eine Rolle.
Ob du willst oder nicht – der Keller ist bei Stadtvillen am Hang notwendig. Denn ein Teilbereich des Hauses befindet sich durch die Hanglage ohnehin unter der Erdoberfläche und eignet sich somit perfekt als Keller. Mindestens eine Wand liegt komplett unter der Erde. Diese solltest du besonders vor Feuchtigkeit schützen.
Welche Dachneigung empfiehlt sich für meine Stadtvilla?
Generell gibt es zur Dachneigung von Stadtvillen keine speziellen Vorgaben. Die meisten Bauherren entscheiden nach persönlichem Geschmack und greifen auf ein flach geneigtes Zeltdach oder in manchen Fällen auf ein Pultdach zurück. Weitverbreitet sind zudem Stadtvillen mit Walmdach. Für Liebhaber des Bauhausstils bietet sich ein Flachdach an.
Beim Walmdach gibt es vier Dachflächenseiten. Normalerweise bildet es eine auf einer Höhe umlaufende Traufe aus. Diese Dachform eignet sich mit flacher Neigung gut für Stadtvillen, dabei können die Zimmer innen bis unter den Dachfirst geöffnet sein.
Je nachdem, wo sich dein Grundstück befindet, bist du bei der Wahl des Daches und der Dachneigung eingeschränkt. Informiere dich vorab über den Bebauungsplan deiner Gemeinde. Dieser enthält eventuell städtebauliche Vorschriften für die Dachform und die Neigung des Daches. In ausgewiesenen Neubaugebieten ist dies häufig der Fall.
Was ist beim Bau einer Stadtvilla mit Garage und Balkon zu beachten?
Balkon und Garage gehören zum Gesamtbild von Stadtvillen. Wer den Platz für sein Auto beim Bau der Stadtvilla gleich mit plant, fährt besser als bei einer Nachrüstung. Sowohl was Aufwand, Kosten und Optik angeht, gibt es hier Vorteile. Bei der einfachen Betonfertiggarage müssen die Kosten für das Betonfundament, die Lieferung durch einen LKW und die Aufstellung einkalkuliert werden. Teurer wird es bei einer gemauerten Garage mit Dachstuhl. Anders als beim Carport, ist zwischen Tor und Straße für gewöhnlich ein Abstand von fünf Metern vorgeschrieben. Denn das geöffnete Tor darf Gehweg oder Verkehr nicht beeinträchtigen.
Je nach Bundesland ist eine Genehmigung für Carport oder Garage notwendig. Teils reicht es, wenn du die Gemeinde über den Bau in Kenntnis setzt. Plane den Stellplatz fürs Auto am besten von Anfang an mit ein. Wenn du deine Stadtvilla bauen willst, sollte die Garage oder der Carport gut ins Gesamtbild passen. Auch wenn sie nicht direkt ans Haus angebaut ist.
Frage dich bei Balkonen zunächst, ob diese zwingend notwendig sind. Und ob du mehrere davon braucht oder ob ein großer Balkon ausreicht. Der Balkon ist Teil des Gebäudes und gehört in den Grundriss. Achte darauf, dass der Balkon vom Stil her zum Rest des Hauses und vor allem zur Fassade passt. Als Material empfehlen sich Holz, Aluminium oder Stahl. Bei der Auswahl der Farbe ist wichtig, dass diese witterungsbeständig ist. Sie sollte zur Farbe der anderen Hauselemente, wie Fenster und Dach, passen.
Gibt es Stadtvillen für zwei Familien?
Wenn du deine Stadtvilla bauen möchtest, bist du bei der Nutzung relativ frei. Ob für kinderreiche Familien, mehrere Generationen, mit Einliegerwohnung oder für zwei Familien: Stadtvillen bietet allen genug Platz. Zudem besteht die Möglichkeit, eine der beiden Etagen zu bewohnen und die andere geschäftlich zu nutzen. Da es zwei Vollgeschosse gibt, kannst du die Stadtvilla von vornerein für zwei Familien planen.
Jeweils eine Familie bewohnt dann ein Geschoss mit eigener Küche. Aufgrund der zwei Vollgeschosse macht keine der beiden Familien Abstriche beim Wohnkomfort. Zusätzlichen Wohnraum erhältst du, wenn du den Keller geschickt planst. Achte darauf, dass die Zimmer mit Tageslicht versorgt sind und das Untergeschoss oberhalb des Erdniveaus endet.
Was muss ich beim Bau einer Stadtvilla als Fertighaus beachten?
Beim Bau einer Stadtvilla als Fertighaus gibt es einige Besonderheiten. Wir erläutern die wichtigsten Punkte:
- Mit der Festpreisgarantie des Fertighausherstellers sind die Kosten für die Stadtvilla einfacher kalkulierbar. Kenne dein Budget und plane einen Puffer ein.
- Die Bauleistungsbeschreibung legt fest, welche Leistungen der Fertighaushersteller übernimmt. Lesen dir diese gründlich durch. Ein wichtiger Termin ist die Bemusterung, bei der du alle Ausstattungselemente auswählst.
- Was den Bau der Stadtvilla angeht, so fertigt der Hersteller alle Teile im Werk vor. Die passgenauen Teile werden dann vor Ort aufgebaut, sodass das Haus in wenigen Tagen steht.
- Da die Bauzeit beim Fertighaus so kurz ist, müssen sich Bauherren vor Baubeginn mit der Planung und der Auswahl der gewünschten Ausstattung beschäftigen.
- Viele Bauherren legen beim Bau Ihrer Stadtvilla gerne selbst Hand an. Doch oft rentiert sich die Eigenleistung preislich nicht. Hier ist ein Kostenvergleich ratsam.
- Beim Thema Energie waren Fertighäuser schon immer sehr gut aufgestellt. Die Energieeffizienzklasse wird zu Beginn festgelegt und bei der Planung berücksichtigt.
Stadtvilla mit halb gewendelter Treppe
Schlafzimmer ohne Dachschrägen
Küche als Kommunikationsort
Offener Wohnbereich in der Stadtvilla
Welche Besonderheiten gibt es beim Innenausbau von Stadtvillen?
Die gewählte Ausbaustufe entscheidet, ob der Hausbauhersteller den Innenausbau übernimmt. Oder ob du selbst dafür verantwortlich bist. Dies ist beispielsweise bei der Bauweise des Ausbauhauses der Fall. Um dem Gesamtbild der Stadtvilla zu entsprechen, solltest du beim Innenausbau auf hohe Qualität setzen und nicht an den falschen Stellen sparen.
Um den Wohnkomfort noch zu verbessern, empfiehlt sich die Integration eines Smarthome-System. Das System regelt die Temperatur in den Räumen individuell und passt diese an die Nutzung an. Themen wie Sicherheit und Einbruchschutz sind hiermit ebenfalls abgehakt. Diese und alle weiteren Funktionen steuerst bequem mit der App von deinem Smartphone aus.
Stadtvilla bauen: Alles eine Frage der Lage
Auch wenn sie sich Stadtvilla nennt - bei einem Gebäude dieses Haustyps bist du als Bauherr nicht auf die Stadt festgelegt. Natürlich kannst du nach deinen persönlichen Vorlieben oder Lebensumständen gehen und die Stadtvilla auf dem Land bauen. Denn sowohl Stadt als auch Land bieten dir als Lebensraum gewisse Vorteile. Welche das sind, haben wir dir in der Tabelle übersichtlich dargestellt. Damit bleibt nur noch die Frage: Bist du eher Team Stadt oder Team Land?
Stadtvillen: Vorteil Stadt | Stadtvillen: Vorteil Land |
bessere Infrastruktur | günstigere Grundstückspreise |
größeres kulturelles Angebot | weniger Verkehrslärm |
kürzere Arbeitswege | mehr Natur und frische Luft |
mehr Freizeitangebote | Nachbarschaftshilfe, man ist weniger anonym |
große Auswahl an Bildungseinrichtungen | größerer Garten |
Ärzte und Krankenhäuser vor Ort | Kinder- und familienfreundlicher |
Stadtvillen: Fazit
Egal ob Mehrgenerationenhaus, Domizil für die Großfamilie oder Wohnhaus mit Geschäftsräumen – Stadtvillen passen sich der jeweiligen Wohnsituation an. Natürlich hat großzügiges, modernes Wohnen mit Ambiente seinen Preis: Bei Villen musst du tiefer in die Tasche greifen.
Bei Stadtvillen stellt vor allem der Grundstückspreis einen großen Posten dar. Dies ist verstärkt der Fall bei zentral gelegenen Bauplätzen in der Stadt. Aber es muss nicht immer die Stadt sein. Denn Stadtvilla heißt nicht, dass du nur in urbanen Gefilden bauen darfst. Auch in ländlichen Gebieten oder am Rande der Großstadt macht eine Stadtvilla etwas her. Inmitten einer großen, grünen und ruhigen Gartenanlage kommt dieser Gebäudetyp besonders gut zur Geltung. Hier entfaltet sie umso mehr ihren repräsentativen Charakter.
Alle Bilder: Fingerhaus