Foto: Stommel Haus
Bei der Wandkonstruktion des Hauses handelt es sich um keine klassische Blockkonstruktion, auch wenn die Fassade aus Blockbohlen besteht. Dahinter verbirgt sich nämlich ein mehrschaliger Wandaufbau mit Dämmung und Installationsebene. Die Vorteile dieser Wandausführung sind eine freie architektonische Gestaltbarkeit des Baukörpers sowie ein hoher Wärme- und Schallschutz. Laut Franz Stommel, Geschäftsführer des Hausbauunternehmens, sind außerdem „alle Holzbauteile innen wie außen ohne jegliche chemische Imprägnierung dauerhaft haltbar“ und können „sogar Gerüche beseitigen“. Der massive, naturbelassene Baustoff sorgt außerdem für die Regulierung der Raumluftfeuchte, schafft warme Oberflächen und bietet damit ein gesundes und behagliches Raumklima. Hinzu kommt, dass zahlreiche große Fensterflächen die Räume mit viel Tageslicht versorgen – Wohlfühlambiente pur!
Mit viel Liebe zum Detail planten die Hausbesitzer gemeinsam mit dem Haushersteller ihr neues Zuhause. Eine offene Galerie und die firsthohe Verglasung verleihen dem Wohn-, Ess- und Kochbereich tageslichtdurchflutete Weite. Foto: Stommel Haus
Aus Musterhaus wird fast eins zu eins Privathaus
Orientiert am Musterhaus „Traubeneiche“ in der „Fertighauswelt Köln”, zeigt dieses Haus wie sein Vorbild markante Details: ausgefallene Fensterformate, einen Wintergarten sowie eine firsthohe Verglasung im Bereich der Galerie.
Der Grundriss im Erdgeschoss wurde mit zusätzlichem Gästezimmer und großem Hauswirtschaftsraum fast eins zu eins übernommen, das Obergeschoss ist jedoch auf die Wünsche der Baufamilie hin entsprechend in zwei private Bereiche unterteilt worden: Für die Eltern wie auch die erwachsene Tochter wurden hier jeweils ein Schlafraum mit angrenzendem Bad und separater Ankleide untergebracht.
Im Schlafzimmer holen Oberlichter zur Galerie zusätzliches Tageslicht herein. Foto: Stommel Haus
Als regeneratives Energiekonzept kam für Heizung und Kühlung eine sogenannte Eisheizung, bestehend aus einem Solarkollektor auf dem Dach, einem Wasser-/Eisspeicher im Garten sowie einer Wärmepumpe mit Warmwasserspeicher im Haus zum Einsatz. Das System nutzt die Kristallisationswärme, die beim Gefrieren von Wasser entsteht. So kann die Wärmepumpe laut Hersteller besonders effizient arbeiten. Mit kaltem Wasser durchströmt kann die Fußbodenheizung zudem im Sommer für energiesparende Kühlung sorgen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.