Viebrockhaus

Einer der größten Fertighaushersteller Deutschlands ist Viebrockhaus. Bereits in dritter Generation baut der Haushersteller schlüsselfertig, Stein auf Stein. Individuell geplant, kannst du so innerhalb kurzer Zeit im eigenen Zuhause wohnen, ohne Qualitätsverluste. Genauso wie du es brauchst, denn Viebrockhaus legt größten Wert auf Kundenzufriedenheit und ist ein wertebasiertes Unternehmen.

Wem gehört Viebrockhaus? Das Unternehmen

Viebrockhaus wurde 1954 vom Maurer Gustav Viebrock (1929-1919), in Zeiten des Wirtschaftswunders, gegründet. Heute besteht der Vorstand aus der dritten Generation mit Dirk Viebrock und Lars Viebrock. Weitere Vorstandsmitglieder sind Sebastian Klare, Nils Mittermaier, Albert Oheim, Klaus Stützer und Wolfgang Werner. Aufsichtsratsvorsitzender ist Andreas Viebrock.

Ziel von Gustav Viebrock war sein Antrieb nach bester handwerklicher Tradition in sehr kurzer Bauzeit Häuser zu bauen. Anfangs noch vor allem in Niedersachsen und Hamburg tätig, wurde die Firma bald überregional bekannt und tätig.

Viebrockhaus hat sich über seine hohe Qualität für Massivhäuser einen hohen Bekanntheitsgrad erarbeitet und ist auch über die Grenzen von Hamburg und Niedersachsen bekannt. Die Ein- und Zweifamilienhäuser werden traditionell Stein auf Stein gebaut. Der Haushersteller entstand aus einem Handwerksbetrieb in Harsefeld. Zwischenzeitlich hat sich Viebrockhaus zu einem überregional tätigen Unternehmen der Hausbaubranche entwickelt.

Hausbau Helden Viebrockhaus
Foto: Viebrockhaus

Die Firma Viebrockhaus ist heute einer der größten Hersteller von massiven Fertighäusern in Deutschland mit rund 1.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Viebrock unterhält im gesamten Bundesgebiet vier eigene Musterhausparks mit insgesamt rund 30 Musterhäusern. So können sich Interessierte direkt einen Eindruck vom einem Viebrock Fertighaus machen.

Von der Gründung bis heute

1954

Gründung durch Gustav Viebrock durch Übernahme eines Bauunternehmens. Zu Beginn bestand das Unternehmen mit Viebrock selbst aus 5 Mitarbeitern.

1965

Das erste Typenhaus und das erste Musterhaus entsteht.

1984 / 1998

In diesem Jahr feiert Vierbockhaus bereits sein 30-jähriges Bestehen. Andreas Viebrock übernimmt die Andreas Viebrock GmbH. Vier Jahre später Gründung der Viebrockhaus AG.

2000

Zur Jahrtausendwende wird der erste eigene Musterhauspark in Bad Fallingsbostel eröffnet.

2007

Vor 5 Jahren erklärte Andreas Viebrock Energieeffizienz zur wichtigsten Leitlinie des Unternehmens. Als Konsequenz baut Vierbrockhaus ab 2007 keine Häuser mehr, die mit Öl oder Gas beheizt werden.

2010

Alle Häuser erhalten eine 10-Jahres-Garantie.

2014

Zum 60-jährigen Firmenjubiläum überträgt Gustav Senior die Geschäftsleitung an seinen Sohn Dirk.

2016

KfW 40 wird zum Effizienzstandard für alle Neubauten des Hausherstellers.

2018

Lars Viebrock tritt in das Unternehmen ein, während Jan Viebrock die Mehrfamilienhaus-Sparte übernimmt.

15.01.2019

Der Gründer Gustav Viebrock verstirbt.

Oktober 2021 – 2023

Der Bau der Viebrockhaus Smart City startet und das erste Haus erhält eine Dachbegrünung.

Zwei Jahre nach Baubeginn wird die City eröffnet und die Häuser werden bezogen. Manche Häuser können besichtigt werden.

2022

Nahezu alle Viebrockhäuser können auf Wunsch als zertifizierte Häuser der KfW-Nachhaltigkeitsklasse gebaut werden.

2024

Sozialer Wohnungsbau auf höchstem Niveau: In Hollenstedt erfolgte im Juni die Eröffnung des bezugsfertigen Power Townhouse.

Mittlerweile hat der Fertighaushersteller über 35.000 Häuser im Ein- oder Mehrfamilienhausstil gebaut.

Viebrockhaus
Foto: Viebrockhaus

Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Wohngesundheit

Bereits seit über 20 Jahren spielen energieeffizientes und nachhaltiges Bauen eine große Rolle.

Je nach Ausstattung übertreffen einige der effizientesten Energiesparhäuser des Herstellers sogar die Mindestanforderung an die Energieeffizienzklasse A+ des gültigen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) um 50 Prozent. Damit soll ein Viebrockhaus nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel von Baufamilien schonen.

Das Konzept des Energiedachs bietet die Mögichkeit einer Indach-Photovoltaikanlage, kombininiert mit einem smarten Energiemanager, intelligenter Wallbox und einer Notstromfunktion. Damit die möglichen Fördeurngen für alle Interessierten einfach und unkompliziert abgerufen werden können, bietet der Haushersteller einen kompakten Leitfaden an.

Auch das Thema Wohngesundheit wird beim Unternehmen aus Harsefeld mitgedacht. Es wird in die Bereiche

  • Luft
  • Wasser
  • Licht
  • Temperatur und Hygiene sowie
  • Schall

unterteilt. Manche Hausserien enthalten bereits im Standard die dafür nötigen oder vorgesehen Produkte. Falls nicht, sind sie jedoch als Upgrade erhältlich.

Was alles dazu gehören kann:

  • extra schadstoffarme und geprüfte Wand- und Bodenbeläge
  • Fliesen mit aktiver Luftreinigungswirkung
  • hygienische Türdrücker, Handläufe und automatische, infrarotgesteuerte Armaturen
  • CO2-/VOC-Sensoren für eine automatisch geregelte Luftgüte
  • Aktiv-Luftbefeuchter zur Senkung des Erkältungsrisikos

Wie teuer ist ein Haus von Viebrock?

Der Endpreis eines Viebrockhaus lässt sich generell nicht sagen, dies ist aber auch bei anderen Hausherstellern so. Vom kleineren Haus mit ca. 100 qm hin zu großzügig konzipierten Häusern mit fast 225 qm ist alles dabei. Es gibt also unterschiedliche Größen, Haustypen und Ausstattungsvarianten, die die Kosten beeinflussen.

So bietet Viebbrock Smart-Home-Ausstattung oder auch Kompakt-Smart-Air an. Außerdem verschiedene Dacharten, wie beispielsweise ein Satteldach, Walmdach oder Zeltdach. Zur Angebotspalette gehört auch Photovoltaik fürs Dach. Du siehst also, dass es aufgrund der zahlreichen Möglichkeiten schwer ist, einen Pauschalpreis zu nennen.

Gemeinsam mit den Expertinnen und Experten von Viebrock kannst du einen Grundriss planen, der deine persönlichen Bedürfnisse berücksichtigt, aber auch weitere Aspekte beinhaltet: Lichteinfall und Himmelsrichtungen, Barrierefreiheit, Stauraum sind dabei ein paar der Punkte.

Es ist aber immer möglich, eine unverbindliche Preisanfrage beim Hersteller zu stellen, um herauszufinden, ob das Angebot generell in dein Budget passt. Wird dann ein Werkvertrag geschlossen, sollten diese wichtigen Aspekte hier wie auch bei anderen Hausanbietern nicht fehlen:

  • Leistungsumfang
  • Zeitplan
  • Kosten
  • Gewährleistung
  • Abnahme
  • Eigenleistungen
  • Vertragsstrafen

Übrigens bietet der Haushersteller Viebrockhaus eine extralange Garantie von 10 Jahren an. In der Regel halten Fertighäuser aber dennoch bei Verwendung guter Materialien und guter Verarbeitung mehrere Jahrzehnte.

Wie bei anderen Hausprojekten auch, ist eine seriöse, generelle Aussage über die Kosten nicht möglich. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Individualisierung, die sich wiederum im Endpreis niederschlagen. Allerdings bietet Viebrockhaus einen Festpreis, sodass es nicht im Laufe oder am Ende der Bauzeit zu Überraschungen kommt.

Vom Erstkontakt bis zur Abnahme des fertig gestellten Hauses verspricht der Hersteller ein Rundum-Sorglos-Paket.

Sozial: Townhouse Konzept

Einzigartige Kombination aus Komfort, Nachhaltigkeit und baulicher Variabilität: Dank Modulbauweise ermöglicht Viebrockhaus mit seinem Power Townhouse eine flexible Kombination mehrerer Wohneinheiten (rund 51 bis 96 Quadratmetern). Die Grundrisse lassen dank ihrer Anpassungsfähigkeit keine Wohnwünsche offen. Das Haus ist dank schönee Klinker- oder Putzfassade, Zierschichten im Klinker sowie anthrazitfarbener Türen und Fensterrahmen ein optisches Highlight. Das Power Townhouse erfüllt höchste Nachhaltigkeitsstandards, denn der eigene Strom wird mit dem Power Roof erzeugt. Außerdem verfügt es über ein Gründach.
Ein Musterhaus kannst du in Hollenstedt (Niedersachsen) besichtigen.


Sind Viebrockhäuser Fertighäuser?

Viebrock baut seine Massivhäuser direkt vor Ort. Das heisst, dass das Haus Stein auf Stein gebaut wird. Durch die massive Bauweise hat ein Haus von Viebrockhaus einen guten Wärmeschutz und erzielt auch einen guten Brand- und Schallschutz. Weitere Vorteile sind sichere Statik, Wertbeständigkeit, sowie perfekte Dämmung. Diese sorgt für geringere Bewirtschaftungskosten, langfristig sind also die Energiekosten und Instandhaltungsaufwendungen geringer. Außerdem profitierst du von einer langen Lebensdauer deines Viebrock Hauses.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Da das Haus direkt dort gebaut wird, wo es am Ende steht, sind individuelle Anpassungen an das Grundstück und die Realisierung eigener Vorstellungen sehr gut möglich.

Die Vorteile, wenn du mit Viebrockhaus baust im Überblick:

  • schnelle und dennoch traditionelle Bauweise
  • Technologien die nachhaltig und zukunftsfähig sind
  • 10 Jahre Garantie mit lebenslangem Service
  • Dank Festpreis hohe Planunssicherheit
  • Hausbau aus einer Hand und damit extra sorglos
  • Schlüsselfertig, nachhaltig und hochwertig

Natürlich lässt der Haushersteller seine Baufamilien nicht mit der Planung alleine und gibt schon in der Planungs- und Orientierungsphase wertvolle Tipps. Während des ganzen Planungsprozesses erhältst du Unterstützung durch Viebrock. Dabei hast du direkte Ansprechpartnerinnen und -partnern vor Ort und bekommst alles Dienstleistungen aus einer Hand. Ganz zu Beginn steht die Wahl eines passenden Grundstücks. Danach stehen verschiedene Optionen des passenden Haustyps zur Auswahl. Egal ob Einfamilienhaus, Stadtvilla, Zweifamilienhaus in das mit Freunden oder Verwandten gezogen werden kann, Doppelhaus oder Reihenhaus, als auch Bungalow. Damit du dir einen Eindruck von den jeweiligen Haustypen machen kannst, gibt es in den Hersteller eigenen Musterhausparks genug Möglichkeiten zur Inspiration.

Fazit: Erfolgsgeschichte seit über 70 Jahren

Der Haushersteller von Massivhäusern kann bis heute auf eine über 70-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken.

Vom Maurermeister, der eine Firma übernahm und mit 5 Mitarbeitern führte, hin zu einem Unternehmen mit rund 1.100 Mitarbeitenden und mehr als 31.000 umgesetzten Bauprojekten. Dazu ist der Fertighaus Hersteller immer noch in Familienhand und wird als Familienunternehmen geführt.

Dennoch ist die Firma mit der Zeit gegangen und war dieser teilweise sogar ein Stück voraus, wie bereits 2007 deutlich wurde, als Viebrockhaus keine Häuser mehr neu baute, die mit Öl oder Gas geheizt werden.

Und auch der soziale Aspekt spielt in der Firmenmentalität eine Rolle: Die Power Townhouses verbinden hohes Bauniveau, Ästhetik mit dem finanziellen Aspekt, sodass es auch im Sozialen Wohnungsbau erschwinglich ist.

Alle Häuser dieses Herstellers


Warenkorb