Genau mein Zuhause
Fertighaus mit individueller Planung bauen und schon bald im eigenen Traumhaus wohlfühlen: das ist Hanse Haus. Der Fertighaushersteller mit Sitz in Oberleichtersbach blickt auf eine langjährige Erfahrung in der Fertighaus- und Baubranche zurück und legt Wert auf Kundenzufriedenheit.

Unternehmen und Leistungen
Vom deutschlandweiten Einsatzbereich über die einzigartige Individualität der Häuser und die qualitativ hochwertige massive Holzbauweise der Dachaufbauten bis hin zur förderbaren Energieeffizienz der Hanse Haus Fertighäuser.
Das Leistungsspektrum des Traditionsunternehmens umfasst den Bau von ein- und mehrgeschossigen Häusern nach individueller Planung. Eine Vielzahl von Vorschlagsgrundrissen dient als Planungsgrundlage oder bietet den Bauherr*innen Inspiration fürs neue Zuhause für Familien und Wohngemeinschaften. Ob Designer-, Stadt- oder Landhaus, Bungalow oder Villa – schon mehr als 38.600 Bauvorhaben wurden qualitätsüberwacht und in kurzer Bauzeit realisiert.
Neben der Qualität und der individuellen Planung bietet der Unterleichtersbacher Fertighaushersteller auch bei allen Ausstattungsdetails und dem Einsatz innovativer Haus- und Energiespartechnik freie Wahlmöglichkeiten an. So entsteht ganz nach den Vorstellungen der Bauherr*innen einmaliges und unverwechselbares Hauseigentum mit eingebauter Zukunft.
Gründung und Entwicklung
Zimmermeister Hermann Wandke gründet in Lübeck-Travemünde den Zimmereibetrieb Hanse-Fertighaus-Bau.
Wandke reist in den Süden Deutschlands und stößt dabei auf den Ort Unterleichtersbach in der Bayerischen Rhön. Dort entscheidet er sich wenige Jahre später, eine Zweigstelle des Unternehmens zu errichten.
Das Unternehmen verlegt seinen Hauptsitz nach Bayern. Die Fertigung von Hanse Haus-Fertighäusern erfolgt nun ausschließlich am modernisierten Werk in Unterleichtersbach.
Erschließung der Märkte Spanien, Irland, Frankreich, Italien und Großbritannien.
Der Haushersteller feiert sein 90-jähriges Firmenjubiläum und wird als „Premier“ beim Großen Preis des Mittelstandes ausgezeichnet.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Die Fertigung von Holzhäusern mit Qualität hat bei Hanse Haus eine lange Tradition, die bis ins Gründungsjahr 1929 zurückreicht. Über 90% des beim Hausbau eingesetzten Holzes wird aus nachhaltiger Forstwirtschaft bezogen. Zudem stammt der Großteil des Holzes von Lieferanten aus der nahgelegenen Rhön.
Der Unterleichtersbacher Fertighaushersteller unternimmt Bemühungen in Bezug auf Abfallreduzierung und Recycling und setzt es sich zum Ziel, den konzernweit anfallenden Abfall kontinuierlich zu senken. Zudem engagiert sich der Fertighaushersteller bei regionalen Projekten in Sachen Umweltschutz und für die Sicherung sozialer Rechte. Hierzu zählen beispielsweise die Unterstützung der Initiative „Holz rettet Klima“ oder die Zertifizierung mit der Fairtrade-Plakette.
Häuser in energieeffizienter Bauweise, wie dem Plusenergie- oder dem Passivhaus-Standard gehören schon seit vielen Jahren zum Portfolio von Hanse Haus. 2009 lässt der Hersteller ein Passivhaus in nur acht Stunden errichten und seit 2013 können Interessierte in Wuppertal ein Musterhaus im Plusenergie-Standard besichtigen, weitere Effizienzhäuser im 40 Plus Standard folgen. Als erster Hersteller erhält Hanse Haus zudem für ein mit Gasbrennstoffzelle ausgestattetes Musterhaus in Oberleichtersbach das Nachhaltigkeitszertifikat in Gold von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).
Die hier gezeigten Musterhäuser wurden beide als Effizienzhaus 40 Plus realisiert. Links zu finden: Villa 174 und rechts Stadtvilla 166. Bilder: Hanse Haus
Wer steckt hinter Hanse Haus?
Hanse Haus ist Teil der Oikos Group GmbH, welche 2021 an den von Goldman Sachs gemanagten Fonds West Street Capital Partners VIII übertragen wurde. Die Oikos Group ist ein führender deutscher Anbieter von Fertighäusern, zu ihr gehören die Marken Hanse Haus, Bien-Zenker und Living Haus. Die Geschäftsleitung des Fertighausanbieters mit Hauptsitz in Unterleichtersbach haben Marco Hammer, Marcus D’Agostino und Christian Garke inne.
Die Mitarbeiterzahl stieg von rund 850 Ende 2020 auf 1.000 im März 2022. Zu diesem Zeitpunkt fanden sich darunter über 60 Auszubildende.
Wo ist der Sitz von Hanse Haus?
Der Firmensitz von Hanse Haus befindet sich seit den 1960er Jahren in Oberleichtersbach in der Bayerischen Rhön. Gegründet wurde das Unternehmen zunächst in Lübeck-Travemünde.
Wie kam es dazu? Der Gründer von Hanse Haus hatte 1962 den Ort Unterleichtersbach in Bayern entdeckt und dort ein zweites Werk bauen lassen. 1979 wurde das Werk in Unterleichtersbach modernisiert und zum Hauptwerk für die Fertighausproduktion von Hanse Haus. So kam der Fertighausanbieter schließlich in die Bayerische Rhön. 2022 begann der Bau eines neuen Werkes mit einer modernen Produktionshalle im Industriegebiet Buchrasen in Oberleichtersbach.
Wie gut sind Hanse Häuser?
Der Fertighaushersteller Hanse Haus genießt Umfragen zufolge eine hohe Zufriedenheit bei den Kunden. So erhielt das Unternehmen von Focus-Money wiederholt Auszeichnungen als fairster Fertighausanbieter und belegte außerdem mehrmals den ersten Platz in Bezug auf die Kundenzufriedenheit, zum Beispiel bei Beratung und Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine Kundenumfrage von ServiceValue und DIE WELT bescheinigt Hanse Haus zum fünften Mal nacheinander die beste Preisgestaltung unter den Fertighausanbietern.
In Sachen Energieeffizienz setzt der Hersteller bei der Gebäudehülle im Standard auf Effizienzhaus-Stufe 40 Plus. Beim Dachaufbau wiederum werden hier die Anforderungen an ein Effizienzhaus 40 erfüllt. Somit ist ein niedriger Energieverbrauch garantiert.
Was kostet ein Haus von Hanse Haus?
Hanse Haus bietet in seiner QNG+-Line 22 verschiedene, kostengünstige Aktionshäuser für Familien, Paare oder Singles an, bei denen Bauherr*innen laut Hersteller bis zu 10% der Kosten sparen. Die Kosteneinsparungen lassen sich dank serieller Fertigung erzielen – Bauherren können in den vordefinierten Grundrissen lediglich kleinste Anpassungen vornehmen. Der Hersteller gibt die Preise hier für Fertighäuser jeweils pro Fertighaus und Haushälfte auf seiner Website an und unterscheidet dabei nach Ausbaustufe.
Beispiel QNG+-Line Bungalow 118: Ein Ausbauhaus dieses Hausentwurfs kostet bei dem Fertighausanbieter ab 246.069 Euro. In der Ausbaustufe Technikfertig starten die Hauskosten für den Bungalow bei 293.372 Euro. Für einen Bungalow mit Fertigstellungsgrad „Fast Fertig“ wird ein Preis ab 306.981 Euro fällig und die schlüsselfertige Version gibt es bei Hanse Haus ab 338.070 Euro (Quelle: Hanse Haus, Website abgerufen im Februar 2025). Es besteht eine Festpreisgarantie von 15 Monaten.
Inklusivleistungen
Bei Hanse Haus sind neben einer umfassenden Beratung unter anderem die folgenden Hausbau-Leistungen im Standardpreis inbegriffen:
- Versicherungsschutz
- Montage
- Beantragen von Hausanschlüssen
- Blower-Door-Test
- Baugrundgutachten
- Baustelleneinrichtung
Was kosten Fertighäuser 2024?
Die Fertighaus Kosten von Hausherstellern wie Hanse Haus richten sich in erster Linie nach der Ausbaustufe, Größe des Hauses, der gewählten Ausstattung sowie der geographische Lage des Bauplatzes. In unserer Hausdatenbank liefern wir dir einen Überblick über die verfügbaren Häuser einzelner Hersteller, teils mit Preisangabe. Die genannten Verkaufspreise sind als Ab-Preise, bzw. Startpreise angegeben. Diese Tatsache solltest du beachten, wenn du ein Fertighaus kaufen willst und dich mit den Kosten beschäftigst. Denn es ist generell schwierig, den Preis für ein individuelle gebautes Eigenheim vorab genau abzuschätzen. Grund dafür ist, dass die genannten Startpreise keine individuellen Wünsche und Sonderausstattungen berücksichtigen und regionale Unterschiede bei den Baukosten nicht mit einbezogen werden. Entsprechend empfiehlt sich eine direkte Preisanfrage beim Hersteller.
Alles, was du sonst noch über Fertighäuser wissen musst, kannst du übrigens auch in unserem umfassenden Ratgeber finden. Informiere dich jetzt und starte dein Projekt Fertighaus.