Entwurf "Vivario" von Hanse-Haus überzeugt mit variablen Nutzungsmöglichkeiten.
Die Hersteller von Fertighäusern beziehen Barrierefreiheit zunehmend in die Planung ihrer Häuser ein. Das bringt mehr Komfort – nicht nur für Senioren und Menschen mit Behinderungen, sondern für alle Hausbewohner gleichermaßen.
Die Vorfertigungder Bauelemente bietet dabei einen Vorteil. So können neben einfach geschnittenen, ebenerdigen Bungalows auch komplexere Wohnhäuser barrierefrei realisiert werden. Wichtig ist die Raumaufteilung – zum Beispiel ausreichend große Badezimmer oder Bewegungsflächen, die auch mit einem Rollstuhl befahrbar sind.
Was in einem barrierefreien Bad eine wichtige Rolle spielt, ist Platz und leichte Zugänglichkeit. Hanse Haus
Wer in einem barrierefreien Fertighaus wohnen möchte, muss keine Kompromisse bei der Architektur eingehen. Der aktuelle Trend zu offenen Grundrissen kommt dem Bedürfnis entgegen, Hindernisse aus dem Weg zu räumen: Breite Türen und schwellenlose Übergänge wirken optisch ebenso modern wie eine bodengleiche Dusche oder frei schwebende Arbeitsflächen.
Diealtersgerechte Ausstattung wird durch gutes Design praktisch unsichtbar. Selbst ein Aufzug, der wertvolle Wohnfläche im Obergeschoss erschließt, fügt sich in den Grundriss eines Einfamilienhauses ein.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.