Nachhaltiges Bauen im Ausland: Trends und Technologien für moderne Immobilien

Luxus Immobilie Canva sl-f
Immer mehr Menschen möchten Immobilien im Ausland besitzen. Bild: Canva, sl-f

Viele haben den großen Traum von der eigenen Immobilie. Da das Wohnen im Ausland immer beliebter wird, stehen entsprechende Fragen im Raum. Wie kann man im Ausland nachhaltig bauen? Und welche Trends und Technologien helfen in der heutigen Zeit, eine moderne Immobilie zu errichten? Was es zu beachten gilt und welche Chancen es gibt, zeigt dieser Artikel.

Immobilien im Ausland – ein weltweiter Trend

Mehr und mehr Menschen interessieren sich für Immobilien im Ausland. Immobilienmakler und Bauträger rund um den Globus sind gefragt. Sei das ein Immobilienmakler in Dubai oder eine Baufirma in Südeuropa – entsprechende Angebote sind heiß begehrt.

Die Gründe dafür sind vielfältig. Viele Menschen möchten auswandern, weshalb eine Immobilie im Ausland gerade recht kommt. Doch nicht immer ist das der ausschlaggebende Grund. Einige möchten sich einfach ihr eigenes Feriendomizil errichten, in dem sie ihren Urlaub verbringen. Nichts geht über ein eigenes Ferienhaus!

Ein weiterer Grund: Immobilien dienen als Geldanlage. Da sie wertstabil sind, lässt sich eine attraktive und sichere Rendite erzielen. Vor allem Immobilien im Ausland haben den Ruf, sich für Investoren zu lohnen.

Nachhaltigkeit als übergreifender Bautrend

Neben dem Wunsch, eine eigene Immobilie zu besitzen – aus welchem Grund auch immer -, gibt es auch einige Bautrends, die das Verhalten von Bauherren beeinflussen. Nachhaltigkeit wird ein immer wichtigeres Thema.
Zum einen lassen sich dadurch effektiv Kosten sparen. Alternative Energieträger sind in der heutigen Zeit wesentlich günstiger als fossile Brennstoffe. Zum anderen können auch Maßnahmen zur Nachhaltigkeit den Wert einer Immobilie steigern. Fakt ist: Nachhaltigkeit liegt schwer im Trend, sodass man sie bei jedem Bauvorhaben berücksichtigen sollte!

Wie kann man nachhaltig im Ausland bauen?

Wer in Deutschland eine Immobilie bauen oder kaufen möchte, kann zahlreiche Beratungsangebote einholen. Es ist nicht schwierig, hierzulande zu erfahren, wie man nachhaltig bauen kann. Anders sieht es im Ausland aus. Die Möglichkeiten sind nicht so transparent wie hier. Daher gilt es, sich vorab selbst über die Optionen zu informieren.

Transportwege verkürzen

Es lohnt sich, für den Hausbau im Ausland mit regionalen Firmen zusammenzuarbeiten. Dadurch lassen sich die Transportwege verkürzen, was wiederum die Emissionen reduziert. Da es sehr schwierig ist, so etwas von Deutschland aus zu managen, empfiehlt es sich, mit einem Dienstleister vor Ort zu sprechen oder jemanden zu kontaktieren, der die Kommunikation übernimmt.

Anbieter von Modulbauten im Ausland

Modulbauten sind eine moderne Technologie, die viele Vorteile mit sich bringt. Dabei werden einzelne Module von Fertighaus-Herstellern vorproduziert und fertig auf das Grundstück geliefert.

Auf diese Weise kann man Zeit und Geld sparen. Außerdem lässt sich besser kalkulieren, wann der Hausbau fertig sein wird. Doch was haben Modulbauten mit Nachhaltigkeit zu tun?

Da alles in den Fabriken der Hersteller gefertigt wird, lassen sich Emissionen und Abfälle viel einfacher abfangen und fachgerecht entsorgen. Des Weiteren sind nicht unzählige Fahrten vor Ort nötig, um das Haus zu errichten.

Recycling von Materialien

Wer eine Immobilie im Ausland bauen möchte, sollte sich über Möglichkeiten informieren, recycelte Baustoffe zu verwenden. Tatsächlich ist das hierzulande in vielen Baufirmen bereits gang und gäbe.

Es gibt beispielsweise recycelte Ziegelsteine oder Klinker. Bei der Herstellung solcher Steine kommt ein hohes Maß an Energie zum Einsatz. Zudem entstehen dabei nicht selten Schadstoffe.

Mit Recycling lässt sich das vermeiden. Die robusten Steine haben eine hohe Lebensdauer, sodass sie ohne Weiteres für einen Neubau wiederverwendet werden können. So verringert man die CO2-Emissionen und die Schadstoffbelastung.

Erneuerbare Energien von Anfang an

Natürlich kann man auch auf neue Ziegel setzen. Dann sollte man jedoch darauf achten, dass diese nachhaltig gebrannt werden. Es sind extrem hohe Temperaturen nötig, sodass eine Menge Energie aufgewendet wird. Warum nicht einfach Sonnenenergie, Wasserkraft oder Windkraft nutzen?

Viele Bauunternehmen bieten nachhaltige Baustoffe an. Daher sollte man beim Bauen im Ausland darauf achten, einen entsprechenden Anbieter zu finden. Erneuerbare Energien sollten nicht nur zum Beheizen und Kühlen des Hauses und zur Stromversorgung zum Einsatz kommen. Sie haben schon viel früher in der Entstehungsphase der Immobilie einen großen Nutzen.

Immobilie im Ausland bauen – darauf sollte man achten!

Sei es eine Immobilie für die eigene Nutzung oder als Geldanlage – im Ausland gibt es einiges zu beachten. Wichtig ist, sich mit den Regeln des jeweiligen Landes vorab zu befassen. Es hilft, einen Ansprechpartner an der Hand zu haben oder die Sprache selbst zu sprechen. So tappt man in keine bürokratischen Fallen!

Warenkorb
Nach oben scrollen