Ganz in der Tradition der Vorarlberger Schule verbindet Haus Rathenau die klare Linienführung der Bauhausarchitektur mit dem organischen, natürlichen Baustoff Holz. An der Nahtstelle zwischen einer mehrgeschossigen und einer zweigeschossigen Bebauung errichtet, bildet es das harmonische Bindeglied zwischen Mehr- und Einfamilienhaus.
Die herrliche Aussichtslage wird hier auf ganz spezielle Weise genutzt: Der Baukörper ist nicht wie üblich in den Hang hineingebaut, sondern steht auf einem ebenen Plateau, das durch Abtragen der Schräge und Auffüllen des tiefer gelegenen Bereichs entstanden ist. Die Hauptwohnung erstreckt sich über Erd- und Obergeschoss, sie wird über eine Rampe erschlossen, die seitlich in den Hang integriert ist. Im Untergeschoss ist Haus Rathenau mit einer komfortablen Einliegerwohnung ausgestattet, die ihren Bewohnern ein zeitgemäß offenes Wohnensemble, großzügige Individualräume und einen Hauswirtschaftsraum bietet. Daneben befinden sich auf dieser Ebene die Kellerräume für die Hauptwohnung und die beiden Garagen.
Schon von der Straßenseite fallen die großzügigen Freisitze ins Auge. Auf den zweiten Blick wird deutlich, dass es sich dabei um ein optisches Verwirrspiel handelt: Hier hat man es nicht mit einzelnen Loggien zu tun, sondern mit einem umlaufenden Balkon. Dieser wird teilweise von der Fassade aus Rhombusleisten verdeckt, um dann wieder in eine offene Loggia zu münden. Die Geländerstäbe fügen sich harmonisch ins Raster der offenen Lärchenfassade ein. Außerdem fungieren sie als Blickschutz, der erst durchsichtig wird, wenn man frontal davor steht. In Richtung Tal und Straße ist der Balkon also weniger Aufenthaltsbereich als Blickschutz nach unten, weshalb man hier trotz der nahen Nachbarbebauung große Glasflächen einsetzen konnte.
Auch interessant: 10 Tipps zum Hanghaus >>
Auch beim Kochen kommt der Ausblick dank eines liegenden Fensterbandes über der Arbeitsfläche nicht zu kurz. Foto: Joachim Mohr
Auf der Hausrückseite kommen Glasgeländer zum Einsatz, so dass der Blick auf den idyllischen See im Tal frei bleibt. Dieser Ausblick ist das bestimmende Thema des Entwurfs, von dem alle Räume profitieren – und er ist beim Betreten des Hauses durchaus eine Überraschung, denn von außen wirkt es eher verschlossen. Innen bietet es seinen Bewohnern dafür ein Raumerlebnis der besonderen Art, wobei die luftige Höhe des zweigeschossig offenen Wohnbereichs zusätzlich durch den Rauchabzug des schwebenden Kaminofens hervorgehoben wird.
Der Wohn-/Essbereich mit frei schwebendem Kaminofen öffnet sich zweigeschossig mit großen Glasflächen zum Tal hin und bildet das Herzstück des Holzhauses. Foto: Joachim Mohr
Der umlaufende Balkon im Erdgeschoss wird teilweise von der Fassade aus Rhombusleisten verdeckt, um dann wieder in eine offene Loggia zu münden. Foto: Joachim Mohr